Kindergarten Home2023-08-02T06:59:35+00:00

Herzlich  Willkommen

Haus für Kinder

„Zum Guten Hirten“

Markt Einersheim

Kinder die weinen und Kinder die lachen,
Kinder die lustige Sachen machen,
Kinder die schreien und Kinder die still sind,
Kinder die traurig und Kinder die froh sind,
Alle Kinder und Familien gross und klein,
sollen hier willkommen und geborgen sein!

Unsere

Gruppen

Unser Haus beherbergt 3 Kindergarten-Gruppen und 2 Krippen-Gruppen.

Sonne

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Mond

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Regenbogen

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Sterne

(Krippengruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren

Sternschnuppen

(Krippengruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren

Unsere

Gruppen

Unser Haus beherbergt 3 Kindergarten-Gruppen und 2 Krippen-Gruppen.

Sonne

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Mond

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Regenbogen

(Regelgruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 2,6 – 6 Jahren

Sterne

(Krippengruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren

Sternschnuppen

(Krippengruppe)

Altersgemischte Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren

Wir sind ein

„Haus für Kinder“

… mit derzeit zwei Regelgruppen und zwei Krippengruppen in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Markt Einersheim. Was uns besonders wichtig ist und uns besonders macht: Wir haben ein „Offenes Konzept“ – feste Zugehörigkeiten zu Gruppen lösen sich nach dem Morgenkreis auf. Wir bieten allen Kindern Zugang zu uns – unabhängig von besonderem Unterstützungsbedarf, Kultur oder Religion = Inklusion. Wir beteiligen unsere Kinder – sie haben die Möglichkeit zur Partizipation bei allem was sie selbst angeht. Unser Kindergartenjahr ist geprägt von christlichen Werten und religiöser Erziehung. 

Sie als Eltern sind die Experten für Ihr Kind und damit unser wichtigster Gesprächspartner. Gemeinsamer Austausch, Teilhabe am Kindergartenalltag und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sind für uns die besten Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der Kinder. Jede Familie und deren Lebensumstände sind unterschiedlich und werden von uns geachtet.

Unsere

Eltern-Info

Anmeldung und Eingewöhnung

Wie sehen die ersten Wochen aus?2023-07-23T11:26:46+00:00

Die Eingewöhnungszeit gestaltet sich von Kind zu Kind ganz unterschiedlich. Deshalb treffen wir gemeinsam mit den Eltern individuelle zeitliche und inhaltliche Absprachen. Um die Zeit des „Loslassens“ für Kinder und Eltern so stressfrei wie möglich zu gestalten, benötigen wir Ihre Unterstützung. Planen Sie genügend Zeit für diesen einfühlsamen Prozess ein. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Unsere Orientierungshilfe hierbei ist das „Berliner Modell“.

Wie kann ich mein Kind anmelden?2023-07-23T10:31:50+00:00

Bevor Ihr Kind zu uns in die Einrichtung kommt, haben Sie die Möglichkeit bei einem „Anmeldecafé“ unser Kinderhaus kennen zu lernen. Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen an diesem Nachmittag. Das Anmeldecafé findet in der Regel im Frühjahr statt.

 

Beiträge

Welche Kosten kommen auf mich zu?2023-07-23T10:58:10+00:00
  • Die Beiträge werden monatlich (12 Monate) von Ihrem Konto abgezogen. Die Elternbeiträge müssen auch bei Abwesenheit des Kindes oder an Schließtagen (auch bei Logopädie, Ergo, Frühförderung) bezahlt werden.
  • Beim Jugendamt kann eine Beitragshilfe beantragt werden. Bitte stellen Sie diesen Beitrag unverzüglich, da rückwirkend keine Beiträge erstattet werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich!
  • Es gibt keine extra Kosten wie Spiel- oder Getränkegeld.

Beitragstabelle

Stunden pro Tag Beitrag pro Monat Beitrag pro Monat
 (im Wochendurchschnitt) Kinder bis 3 Jahre Regelgruppe
4 – 5 Stunden (Mindestbuchung) 127 € 105 €
5 – 6 Stunden 139 € 115 €
6 – 7 Stunden 151 € 125 €
7 – 8 Stunden 163 € 135 €
8 – 9 Stunden 175 € 145 €

Es werden alle Kinder ab dem dritten Lebensjahr mit 100,- bezuschusst. Der staatliche Zuschuss kommt dem Träger direkt zu und wird Ihnen automatisch abgezogen.

Seit Januar 2020 können Eltern für ihr Kind Krippengeld beantragen. Genaueres erfahren sie bei der Kinderhausleitung oder unter www.zbfs.bayern.de/familie/krippengeld »

Öffnungs- und Schließzeiten

Zu welchen Zeiten ist das Kinderhaus geöffnet / geschlossen?2023-07-23T11:03:37+00:00

Kindergarten:

Montag-Donnerstag 7:15 Uhr bis  16:30 Uhr
Freitag 7:15Uhr  bis  15:00 Uhr

Krippe:

Montag-Donnerstag 7:15 Uhr bis  15:00Uhr
Freitag 7:15 Uhr bis  15:00 Uhr

In der Kernzeit müssen alle Kinder anwesend sein. Unsere Kernzeit ist von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Schließzeiten:

Das Kinderhaus hat im August 3 Wochen geschlossen. An Weihnachten machen wir 2 Wochen Verschnaufpause. An Brückentagen, Betriebsausflug oder anderen Anlässen wird rechtzeitig die Schließung bekannt gegeben.

Angebote

Welche Angebote gibt es für die Kinder? Wann finden diese statt?2023-07-23T11:25:19+00:00

Räume

Welche Räume können die Kinder nutzen? Wie sehen diese aus und was gibt es dort zu entdecken?2023-07-23T11:06:25+00:00

Bildungsräume: 

Sonnengruppe mit Montessori-Material, Puppenecke, Leseecke, Tisch für Tischspiele, Puzzle, Sprachmaterial, Kinderbüro, Rückzugsmöglichkeit, Kinder-Computer mit Sprachprogramm (Schlaumäuse)

Mondgruppe mit Bauecke, Konstruktionsmaterial z.B. Lego/Duplo, Legematerial, Kuschelecke mit Büchern, Leseecke, Spielen und Puzzle, Kinetischem Material, Mathematischem Material

Sternengruppe mit Lesesofa, Montessori-Bereich, Mal- und Knettisch, Spiele, Puzzle, Fahrzeuge, Konstruktionsmaterial, Aktionskisten

Sternschnuppengruppe mit separatem Wickelraum, Einbau mit Bällebad und Kuschelecke, wechselnden Bewegungs-elementen, Spielen und Puzzle, Ausruhmöglichkeit für Regelkinder am Nachmittag

Bücherei mit Musikzimmer

Immer freitags 14tägig ist unsere Bücherei und Spielothek für die Kindergartenkinder geöffnet. Die Kinder haben die Möglichkeit sich Spiele und Bücher für zuhause auszuleihen.

Immer Mittwochs findet hier auch das Musikreiseangebot statt.

Forscherlabor

Im Forscherlabor haben die Kinder die Möglichkeit zum Experimentieren und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erforschen. Eine Fachkraft ist als Bildungsbegleitung dabei.

Weitere Räume:

Küche | Bad mit Waschgelegenheiten und Toiletten für die Regelgruppen | Bad mit Wickelplatz, Toilette und Waschgelegenheit für die Krippengruppen | Krippenschlafraum | Zwei Garderoben mit individuellen Plätzen für jedes Kind | Ab 2022 werden durch einen Anbau weitere Räume und Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Garten

Bei (fast) jedem Wetter nutzen wir im Lauf der Jahreszeiten unseren Garten zum Toben, Natur erleben und freiem Spielen mit Sandbaustelle, Schaukeln, Klettermöglichkeiten, Fahrzeugen, uvm.. Den Krippengruppen steht ein abgetrennter Spielbereich im Freien für die Kleinsten zur Verfügung.

Restaurant 

Das warme Mittagessen wird von der AWO geliefert. Kinder die länger als 13 Uhr gebucht haben, nehmen automatisch am warmen Mittagessen teil. Krippenkinder essen gemeinsam um ca.11 Uhr das gelieferte Mittagessen.

Um ca.12:15 Uhr beginnt das gemeinsame Mittagessen für die Kigakinder. Die zweite Gruppe isst um ca.13 Uhr.

Werkstatt/Bastelzimmer

In unserem Keller befindet sich eine Werkstatt zum Basteln und Werkeln für Kinder. Diese ist auch Bestandteil unseres offenen Konzepts und wird von einer Fachkraft betreut.

Wasserspielplatz

In unserem Garten befindet sich ein Wasserspielplatz. In der warmen Jahreszeit dürfen die Kinder im Wasser spielen bzw. mit Badekleidung dort planschen.

Elternbeteiligung

Welche Möglichkeiten gibt es für uns als Eltern mitzuwirken? Wie können wir uns einbringen?2023-07-23T11:08:52+00:00

Lebendige Kontakte entstehen nicht nur an Elternabenden, sondern auch durch die angebotenen Feste und Aktionen. Gerne können Sie auch Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen aktiv im Kinderhaus einbringen. Möglichkeiten der Beteiligung: Teilnahme an Elternabenden, an Festen und Aktionen, Mitglied im Elternbeirat, Entwicklungsgespräche mit der Gruppenleitung und mehr.

Elternbeirat

Einmal jährlich wird in der Elternversammlung zu Beginn des Kindergartenjahres aus den Reihen der Eltern ein Beirat gewählt. Er ist Ansprechpartner für die Eltern und arbeitet mit dem Team zusammen. Er hat eine beratende Funktion und fungiert als Bindeglied zwischen den Eltern, dem Kinderhaus-Team und dem Träger.

Förderverein Haus für Kinder „Zum Guten Hirten“ e.V.

Wir möchten die sehr gute Arbeit die im Haus für Kinder „Zum Guten Hirten“ geleistet wird
unterstützen. Aus diesem Grund fördern wir Bildungs- und Erziehungsangebote, pädagogische Hilfsmittel
sowie Spielzeug und Geräte.

Wir beteiligen uns bei Veranstaltungen im Kinderhaus und in der Gemeinde. Das von uns erwirtschafte Geld sowie die Mitgliedsbeiträge werden nach der Vereinsatzung
verwendet.

Auf unserer Internetseite » erhalten sie weitere Informationen über den Verein, sowie eine Beitrittserklärung. Wir freuen uns über weitere Mitglieder die unsere Ideen und Ziele mittragen.

Termine und Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle Termine sowie Neuigkeiten rund um den Kindergarten.

Unser Team

Claudia Kräutlein
Claudia KräutleinLeiterin des Kindergartens
Pädagogische Fachkraft Sonnengruppe
Anja Körger
Anja KörgerGruppenleitung
Pädagogische Fachkraft Sonnengruppe
Sigrid Brehm
Sigrid Brehm
Pädagogische Ergänzungskraft Sonnengruppe
Virginia Emmert
Virginia EmmertGruppenleitung
Pädagogische Fachkraft Regenbogengruppe
Waltraud Niksch
Waltraud NikschGruppenleitung
Pädagogische Fachkraft Mondgruppe
Michaela Mauderer
Michaela Mauderer
Pädagogische Ergänzungskraft Mondgruppe
Sibylle Kaluza-Maurer
Sibylle Kaluza-Maurer
Pädagogische Ergänzungskraft Mondgruppe
Doreen Zölfel
Doreen ZölfelGruppenleitung
Pädagogische Fachkraft Sternengruppe
Kerstin James
Kerstin James
Pädagogische Fachkraft Sternengruppe
Martina Unser
Martina Unser
Pädagogische Ergänzungskraft Sternengruppe
Andrea Lechner
Andrea LechnerStellv.Leitung
Pädagogische Fachkraft
Sternschnuppengruppe
Christine Thoma
Christine ThomaGruppenleitung
Pädagogische Fachkraft Sternschnuppengruppe
Nicole Adler
Nicole Adler
Pädagogische Ergänzungskraft Regenbogengruppe
Lena Laschütza
Lena Laschütza
Pädagogische Ergänzungskraft Sternschnuppengruppe

Unser Team wird jährlich unterstützt von einer Inklusionshelferin, Praktikantin und Assistenzkraft.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf 🙂

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Haus für Kinder „Zum Guten Hirten“!

Nach oben